Blockheizkraftwerk mikro-KWK / BHKW
Werden Sie zum Energieversorger. Das neue mikro-KWK-System ist für den gebäudeintegrierten Einsatz konstruiert, zur individuellen Nutzung im Ein- und Zweifamilienhaus. Um die größtmögliche Effizienz zu gewährleisten, ist es als vordefiniertes Komplettsystem erhältlich. Kern des Systems ist das mikro-BHKW ecoPOWER 1.0 bestehend aus einem Gas-Verbrennungsmotor und einem Wärmeauskopplungsmodul mit integriertem Systemregler sowie einem Multi-Funktionsspeicher und einem Gas-Brennwertgerät ecoTEC exclusiv.
Die Bundesregierung fördert dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung mit dem am 1. Januar 2009 in Kraft getretenen KWK-Gesetz. Ziel ist es, den Stromanteil aus Kraft-Wärme- Kopplung in Deutschland bis 2020 von heute unter 15 Prozent auf 25 Prozent zu erhöhen. Der Verbraucher profitiert mehrfach von dem Einsatz der Kraft-Wärme-Kopplung: Er spart durch den effizienten Energieeinsatz Heiz- und Stromkosten. Die Abhängigkeit von Strompreiserhöhungen verringert sich, da ein großer Teil des benötigten Stroms zu Hause produziert wird. Strom, der über den eigenen Bedarf hinaus erzeugt wird, wird in das Versorgungsnetz eingespeist. Die gesamte mit ecoPOWER 1.0 erzeugte Strommenge wird über zehn Jahre mit einem KWK-Bonus von derzeit 5,11 Cent pro Kilowattstunde gefördert und zeitlich unbegrenzt von der Stromsteuer befreit. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Strom selbst verbraucht oder eingespeist wird. Eingespeister Strom wird zusätzlich zum KWK-Bonus auf der Grundlage des aktuellen Strompreises vergütet. Nicht zuletzt profitieren Anlagenbetreiber von der Erstattung der Energiesteuer für das eingesetzte Erdgas und der Netznutzungsentgelte für das Stromnetz. Ab März 2011 können Immobilienbesitzer im Rahmen einer energetischen Gebäudesanierung für ihr Mikro-Heizkraftwerk einen Zuschuss von der KfW Bank von bis zu fünf Prozent der Investitionskosten beantragen.
Lesen Sie auch unseren Zeitungsbericht zum Thema